Berlin, den 1. April 2019 – Die Zahl der Baumängel infolge unsachgemäßer Verarbeitung steigt, wenn die Bauwirtschaft aus- oder sogar überlastet ist. Entsprechend raten viele Experten aktuell dazu, möglichst einfache Konstruktionen und Bausysteme mit geringem Fehlerrisiko einzusetzen. Da Porenbeton sowohl eine hohe Festigkeit als auch gute Wärmedämm- und Brandschutzeigenschaften besitzt, eignen sich Porenbeton-Wandbauprodukte für die Erstellung von monolithischen Wandkonstruktionen in Neubau und Sanierung. Sie machen Baustoffkombinationen und mehrschichtige Konstruktionen weitgehend überflüssig. Planungs- und Ausführungsfehler, wie sie häufig beim Kombinieren unterschiedlicher Baustoffe entstehen, können so vermieden werden. Das renommierte Porenbeton-Handbuch informiert in seinem 3. Kapitel über diverse Wandkonstruktionen aus Porenbetonmauerwerk und enthält in seinem 9. Kapitel eine große Fülle von Konstruktionsdetails für die Planung. Kapitel 10 zeigt Schritt für Schritt, wie Porenbetonmauerwerk zu erstellen ist. Ende 2018 erschien die 7. komplett überarbeitete Auflage des Porenbeton-Handbuchs. Es kann gegen eine Schutzgebühr von 20,00 Euro beim Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. in Berlin bestellt werden.
Ob ein- oder zweischalige Außenwand, Haustrenn-, Kelleraußen- oder Innenwand – Mauerwerk aus Porenbeton bewährt sich aktuell nicht nur im Neubau, sondern auch in Sanierungen und bei vielen Erweiterungsbauten und Umnutzungen. Dort spielen Wandbauprodukte aus Porenbeton eine wichtige Rolle, weil ihr geringes Gewicht eine Verarbeitung auch in beengten Verhältnissen und ohne Unterstützung von Baumaschinen angenehm macht. Nützlich ist das geringe Gewicht auch für Planer und Investoren: Aufstockungen mit Porenbeton sind in der Regel ohne eine Verstärkung der vorhandenen Tragkonstruktion zu realisieren. Auch wenn ein Gebäude durch eine Aufstockung verschärften Anforderungen an den Brandschutz unterworfen wird, können Wandbauprodukte aus Porenbeton bedenkenlos eingesetzt werden, denn sie sind nicht brennbar und A1 klassifiziert.
Einfach Bauen im Bestand
Da Wandbauprodukte aus Porenbeton besonders maßhaltig sind, können sie nahezu fugenlos und besonders effizient mit Dünnbettmörtel verarbeitet werden. Es entstehen in kurzer Zeit planebene, glatte Wandoberflächen und auf Wunsch tragende Wände. Auch Veränderungen an Gebäuden wie das Schließen von Bauteilöffnungen oder der Einbau zusätzlicher Innenwände und die Verkleidung neuer Installationen gelingen besonders leicht. Das neu errichtete Mauerwerk erreicht dabei in der Regel mindestens das Wärme- und Schalldämmmaß des bestehenden Bauteils. Vor Ort leicht zu bearbeiten sind Porenbetonprodukte heute deshalb für viele Bauunternehmer das Material der Wahl.
Im Kapitel 10 des Porenbeton-Handbuchs finden sich praktische Hinweise zur Ausmauerung von Holzfachwerk mit Porenbeton, die vor allem bei der Sanierung historischer Gebäude großen Nutzen bietet. Da Wandbauprodukte aus Porenbeton auf der Baustelle mit handelsüblichem Werkzeug auch von Hand zu bearbeiten sind, können sie leicht an nicht maßhaltige Bauteile und Balkenkonstruktionen angepasst werden. Das macht sie zu echten Problemlösern mit großem Nutzen für den Wärme- und Brandschutz in Holzkonstruktionen.
Gebündeltes Wissen in einem anerkannten Fachbuch
Das Porenbeton-Handbuch steht seit fast 30 Jahren für aktuelle, geprüfte und verlässliche Informationen wie diese. Als anerkanntes Fachbuch beschreibt es das gesammelte und bewährte Wissen um den massiven Baustoff, die Herstellung von Produkten aus Porenbeton und ihre Eigenschaften sowie die Bemessung von Mauerwerk aus Porenbeton, Grundlagen der Bauphysik, der Konstruktion und – nicht zuletzt – die sachgerechte Ausführung von Mauerwerk aus Porenbeton nach den geltenden technischen Regeln. Im Vordergrund stehen dabei unbewehrte Produkte und damit der Mauerwerksbau.
Konzipiert wurde das Porenbeton-Handbuch als Arbeitshilfe für planende Architekten und Ingenieure sowie für Studierende der Baufakultäten. Aber es liefert – gemeinsam mit der Website www.bv-porenbeton.de – auch Lehrenden, Auszubildenden, Bauausführenden und anderen am Bauprozess Beteiligten fachlich fundierte, aktuelle Informationen. Dem Leser wird deutlich, dass der Baustoff Porenbeton mit vielfältigen Eigenschaften und Stärken ausgestattet ist, die es ermöglichen, unterschiedlichen Anforderungen im Wohn- und Wirtschaftsbau mit homogenen Bauteilen aus diesem massiven Baustoff gerecht zu werden. Bauen mit Porenbeton ist in hohem Maße ressourcenschonend, energiesparend, rationell, nachhaltig und sicher.
7. Auflage berücksichtigt neue Normen
Seit im Jahr 1991 die erste Ausgabe des Porenbeton-Handbuchs – von Helmut Weber und Heinz Hullmann begründet – im Bauverlag erschien, wurden mehr als 228.000 Exemplare gedruckt und verbreitet. Im Dezember 2018 erschien die vom Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. in Zusammenarbeit mit Martin Homann erarbeitete 7. Auflage. Neue europäische Baustoffnormen, neue Tabellenwerke zur Tragwerksbemessung auf Grundlage von Eurocodes, neue bauphysikalische Normen wie die DIN 4102 und DIN 4109, neue Ausführungsnormen wie die DIN 18533 und letztendlich die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 sowie deren Erweiterungen aus dem Jahr 2016 hatten eine komplette Neubearbeitung notwendig gemacht. Ab sofort kann das aktualisierte Porenbeton-Handbuch über das “Bestellformular Publikationen” bei Zahlung einer Schutzgebühr von 20,00 Euro pro Exemplar beim Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. bestellt werden. Das Bestellformular ist zu erreichen über die Website www.bv-porenbeton.de unter der Rubrik Services.
Eine starke Gemeinschaft.
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
Zwölf Unternehmen produzieren in Deutschland Mauersteine aus Porenbeton. Die überwiegende Mehrheit von ihnen ist Mitglied im Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. mit Sitz in Berlin. Der Bundesverband koordiniert ihre technisch-wissenschaftliche Arbeit und trägt mit eigener Forschungsarbeit und viel Engagement in z. B. Normungsausschüssen zur technischen Weiterentwicklung des Mauerwerksbaus bei. Er ist Ansprechpartner für Politik und Wissenschaft sowie seinerseits Mitglied verschiedener Dachverbände wie der DGfM Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. Der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. wirkt darüber hinaus in zahlreichen Gremien und Initiativen mit, die sich der Förderung nachhaltiger Bau- und Wohnungspolitik widmen. Auf europäischer Ebene ist er im Verband der Europäischen Porenbetonindustrie EAACA aktiv, dem Produzenten aus 17 EU-Staaten sowie aus einem assoziierten Nicht-EU-Staat angehören. Ziel des Bundesverbandes Porenbetonindustrie e.V. ist es, allen Interessierten umfassende Informationen und praktische Hilfestellung in Fragen des modernen Mauerwerksbaus mit Porenbetonsteinen zu bieten.
So leicht, so einfach, so sicher.
Bauen mit Mauersteinen aus Porenbeton.
Mauersteine aus Porenbeton gehören in Deutschland seit den 1950er-Jahren zu den wichtigsten Baustoffen im modernen Wohnungsbau. Ihre Rohmasse besteht aus Quarzsand, Wasser, Kalk und/oder Zement, Anhydrit oder Gips, also aus nahezu unbegrenzt und überall verfügbaren Rohstoffen. Durch Zugabe geringfügiger Mengen Aluminiumpulver oder -paste erreichen die Hersteller wie ein Bäcker beim Backen durch Hefe, dass die Rohmasse Sauerstoff aufnimmt und einschließt. Der anschließend bei 190 Grad gehärtete Stein besteht in der Folge zu 80 Prozent aus Luft und nur zu 20 Prozent aus Feststoffen. Verarbeiter schätzen das geringe Gewicht der Porenbetonsteine. Menschen, die in einem Gebäude aus Porenbeton leben oder arbeiten, profitieren von einem behaglichen Klima in allen Räumen und den besonderen Materialeigenschaften des schadstofffreien Baustoffs. Höchster Wärmeschutz ohne zusätzliche Dämmung, angenehmes Raumklima und Wände mit einer glatten Oberfläche – monolithisches, nichtbrennbares Mauerwerk aus Porenbeton leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur Wohnqualität in wertbeständigen Gebäuden. Wirtschaftlich und ökologisch zu bauen fällt mit Mauersteinen aus Porenbeton besonders leicht. Bereits 36,5 cm dicke Außenwände aus Porenbetonsteinen genügen, um ein Gebäude gemäß der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) zu errichten.
Abdruck frei. Beleg erbeten an:
Dr. Sälzer Pressedienst, Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen
Weitere Informationen: Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.,
Telefon (030) 25 92 82 14, E-Mail info@bv-porenbeton.de
Mit einfachen Konstruktionen sicher, EnEV-gemäß und nachhaltig bauen – das jüngst in 7. Auflage erschienene Porenbeton-Handbuch zeigt auf, wie mit Mauerwerk aus Porenbeton den aktuellen Herausforderungen in Neubau und Sanierung zu begegnen ist. Das Risiko von Baumängeln durch Verarbeitungsfehler wird deutlich gesenkt, wo monolithisches Mauerwerk statt mehrschichtiger Wandkonstruktionen und Baustoffkombinationen zum Einsatz kommt. Das anerkannte Fachbuch kann für eine Schutzgebühr von 20,00 Euro bestellt werden beim Bundesverband Porenbetonindustrie in Berlin.
Bild: Bundesverband Porenbetonindustrie e.V., Berlin
Dateien zum Download:
2019-PI-BVP_Porenbeton-Handbuch-Konstruktion (Word)
PI_BVP_PB-HB_Konstruktion_2019 (JPG)