„Auf der BAU 2019 wird sichtbar, mit welchen Produkten und Serviceleistungen H+H zukünftig in ganz Deutschland als verlässlicher Partner agiert“, kündigte Markus Blum, Vorsitzender der Geschäftsführung von H+H in Deutschland, Schweiz und Benelux, heute an. „Als leistungsstarke Nummer Zwei in Europa wird sich H+H als verlässlicher Lieferant für hochwertige Mauerwerkslösungen aus Kalksandstein und Porenbeton erweisen. Planer, Handwerker und Fachhändler, die die Zusammenarbeit mit einem starken Partner suchen, sollten uns auf dem H+H Messestand in Halle A2 besuchen.“
Nach der erfolgreichen Übernahme der Heidelberger Kalksandsteinwerke GmbH mit ihren sieben Werken sowie von acht weiteren Kalksandsteinwerken in Polen und der Schweiz durch die H+H International A/S habe das Management an einer zukunftsweisenden Aktualisierung der Markenpositionierung gearbeitet. Für deren Umsetzung gebe die BAU 2019 den Startschuss, so Blum. „Durch die Übernahme wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass H+H in ganz Deutschland als nationaler Anbieter von Kalksandstein und Porenbeton auftreten kann. Als Teil einer dezentral organisierten Unternehmensgruppe können wir partnerschaftlich und kundennah, dabei aber mit dem Potenzial eines internationalen Anbieters agieren.“ Die Expertise an den europaweit 21 Produktionsstandorten der H+H International A/S sei enorm und soll für die erfolgreiche Entwicklung der Zusammenarbeit mit Kunden in allen Märkten genutzt werden.
H+H International A/S ist ein an der dänischen Börse notiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Kopenhagen und einer der führenden Produzenten von Wandbaustoffen in Europa. Im Geschäftsjahr 2017 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von rund 220 Mio. Euro allein mit Porenbeton. Im Jahr 2018 wurden 15 Werke übernommen, in denen Kalksandsteine hergestellt werden. H+H betreibt damit 21 Werke in Deutschland, Großbritannien, Polen, Russland und der Schweiz. In diesen werden pro Jahr mehr als 4 Mio. Kubikmeter Wandbaustoffe produziert. In Dänemark, Schweden und den Beneluxländern existieren darüber hinaus Vertriebs-gesellschaften. Weltweit beschäftigt die Gruppe etwa 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In Deutschland besitzt H+H zehn Werke zur Herstellung von Porenbeton und Kalksandstein, die einen jährlichen Gesamtumsatz von rund 100 Mio. Euro erwirtschaften. Die deutschen Tochtergesell-schaften beschäftigen etwa 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Positionierung der Marke H+H nach der Übernahme und erfolgreichen Integration der Heidelberger Kalksandstein GmbH mit ihren sieben Werken sowie von acht weiteren Kalksandsteinwerken in Polen und der Schweiz wird auf der BAU 2019 sichtbar. Der H+H Messestand befindet sich in Halle A2. Er trägt die Standnummer 119. Die H+H International A/S ist heute der zweitgrößte Anbieter von Produkten aus Kalksandstein und Porenbeton in Europa.
Bild: H+H Deutschland GmbH
Abdruck frei. Beleg erbeten an:
Dr. Sälzer Pressedienst, Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen
Dateien zum Download:
PI-2018_H+H_BAU (Word)
HH_BAU_2019 (JPG)