Gladbeck / Frankfurt – Mit einem neuen, auf der Website der DEUTSCHEN ROCKWOOL verfügbaren Berechnungsprogramm lässt sich die optimale Dämmung von Kälteverteilleitungen mit dem nichtbrennbaren „Teclit“ System berechnen. Das neue Tool steht unter www.rockwool.de/teclit-tool zur Nutzung bereit.
Die Vielzahl von technischen Regelwerken, aus denen sich Anforderungen an die Dämmung von Kälteleitungen ergeben, stellen Planer und Verarbeiter vor große Herausforderungen bei der richtigen Dimensionierung der Dämmschichtdicken. So sind nicht nur in der EnEV zur Reduktion von CO2-Emissionen bestimmte Mindestdämmstärken vorgeschrieben. Auch die DIN 1988-200 fordert eine ausreichend dicke Dämmung zur Vermeidung eines Tauwasserausfalls auf Kälteverteil- und Kaltwasserleitungen. Hinzu kommt: Die bislang in den Regelwerken vorgeschriebenen Dämmdicken reichen nicht in allen Fällen aus, um einen Tauwasserausfall tatsächlich zuverlässig zu verhindern oder gar nennenswert den Energiebedarf für die Kälteerzeugung zu senken. Die Berechnung der optimalen Dämmdicken erleichtert das jetzt neu verfügbare „Teclit“ Planungstool auf der Website der DEUTSCHEN ROCKWOOL.
In drei Schritten zum Ziel
User entscheiden sich im ersten Schritt für einen Anwendungsbereich, für den die Kältedämmung ausgelegt werden muss. Ob in feuchten oder trockenen Rohrschächten, -kanälen oder Kellerfluren, ob in Deckenhohlräumen, Aufenthaltsräumen von Schulen oder Krankenhäusern, in Büros oder schlecht belüfteten Tiefgaragen – das „Teclit“ Kältedämmsystem in der richtigen Dicke sorgt für eine optimale und obendrein nichtbrennbare Dämmung. Sobald der User des Online-Tools im nächsten Schritt aus einer Liste den entsprechenden Rohrwerkstoff ausgewählt und den Rohrdurchmesser angegeben hat, werden die empfehlenswerte „Teclit“ Systemvariante und alle zur Verarbeitung benötigten Systemprodukte angezeigt. Für den Fall, dass Kälteverteilleitungen Decken oder Wände durchdringen, gibt das Planungstool auch die Dämmdicken für die „Conlit 150 U“ Rohrschale an, die im Durchdringungsbereich einzusetzen ist, um R90 Qualität sicherzustellen.
Ergebnisbericht und Ausschreibungstext
Auf Wunsch gehen alle Daten in einen automatisch generierten Ergebnisbericht ein, der als PDF-Dokument heruntergeladen werden kann. Als weiterer Service wird für die ermittelte „Teclit“ Lösung der entsprechende Ausschreibungstext als PDF-Dokument zum Download erstellt. Die sachgerechte Berechnung, Bestellung und Ausführung einer nichtbrennbaren Dämmung mit dem „Teclit“ Kältedämmsystem wird auf diese Weise deutlich erleichtert.
Die richtige Dämmdicke schnell gefunden: Planer und Verarbeiter können mit Hilfe des neuen „Teclit“ Tools unter www.rockwool.de/teclit-tool mit wenigen Klicks ermitteln, welche Dämmlösung benötigt wird, um Tauwasserausfall auf der Oberfläche einer Dämmung von Kälteleitungen zu vermeiden und Energiekosten nachhaltig zu senken.
Wurde ein Dämmsystem für Kälteleitungen früher nur hinsichtlich der Vermeidung eines Tauwasserausfalls an der Dämmstoffoberfläche berechnet, so geht es heute auch darum, eine Dämmung so zu wählen, dass sie möglichst weitgehend die Erwärmung des Kältemediums in der Leitung verhindert, damit so wenig Energie wie möglich zu dessen fortwährender Kühlung benötigt wird. Deutliche Primärenergieeinsparungen sind durch die Dämmung von Kälteverteilleitungen, z. B. mit dem nichtbrennbaren „Teclit“, Dämmsystem zu erreichen.
Bilder: DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
Abdruck frei. Beleg erbeten. Dr. Sälzer Pressedienst, Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen
Dateien zum Download:
ROCK-TECLIT-Planungstool-ISH (Word)
ROCK-Teclit-Tool (JPG)
ROCK_Verarbeitung_TECLIT (JPG)
ROCK-TECLIT-Planungstool-ISH_Text_und_Bilder (ZIP)