Bochum – Mit „SIGMA Fresh Air“ bietet SIGMA Coatings eine neuartige biobasierte Innenwandfarbe, die die Raumluft reinigt. Durch die innovative „Indoor Air Technology“ wird bis zu 70 % von dem in der Raumluft enthaltenen Formaldehyd langanhaltend und sofort ab Auftrag der Farbe neutralisiert. Die neue, sehr gut deckende und diffusionsfähige Wandfarbe „SIGMA Fresh Air“ kann für Neu- und Renovierungsanstriche auf allen im Innenbereich üblichen Untergründen wie Gipskarton oder Putz verwendet werden. Sie eignet sich besonders gut zum Überstreichen von Raufaser-, Struktur-, Vlies- oder Glasgewebetapeten sowie Kunstharzputzen.
Schadstoffe in der Luft gefährden die Gesundheit. Experten warnen davor, dass die Luft in geschlossenen Räumen nicht selten zehnmal mehr verschmutzt ist als die Luft außerhalb von Gebäuden. Ein Problem ist das vor allem deshalb, weil Menschen in den westlichen Industrienationen bis zu 90 % ihres Tages in geschlossenen Räumen verbringen. Einer der schädlichsten Stoffe in der Raumluft – und heute in so ziemlich jeder Wohnung und jedem Büro vorhanden – ist Formaldehyd in erhöhter Konzentration.
Schadstoffquellen allgegenwärtig
Möbel, Baumaterialien und Teppiche geben flüchtige organische Substanzen wie Formaldehyd an die Luft ab. Auch Kochen und Putzen, vor allem aber Rauchen setzt Formaldehyd frei, das in der Luft bleibt, selbst wenn gelüftet wird. Die durchschnittliche Konzentration in einem Wohngebäude liegt nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei 25 bis 30 μg/m³. Für gesundheitlich bedenklich hält die WHO eine Konzentration von mehr als 100 μg/m³. Aber bereits geringere Belastungen der Raumluft können für sensible Menschen ein erhöhtes Risiko für Kopfschmerzen, eine Reizung der Atemwege oder sogar Asthma mit sich bringen. Ein Anstrich mit der neuen Wandfarbe „SIGMA Fresh Air“ neutralisiert nachweislich Tag für Tag und jahrelang Formaldehyd in der Luft. Er bildet damit ein gutes Gegengewicht zu Einrichtungsprodukten und Lebensgewohnheiten, die die Raumluft immer wieder mit diesem gefährlichen Stoff anreichern.
Untergrundvorbereitung
Für einen Anstrich mit „SIGMA Fresh Air“ muss der Untergrund trocken, fest, frei von Verschmutzungen und trennenden Substanzen sein. Poröse, sandende und saugende Putze sowie Gipskarton- und Gipsfaserplatten erhalten vor dem Anstrich eine Grundierung z. B. mit „SIGMA Haftgrund“. Wasserlösliche und verfärbende Untergründe müssen gereinigt und isoliert werden, glänzende und lackierte Oberflächen angeraut und ebenfalls grundiert.
Gewohnt einfache Verarbeitung
Nach Grundierung bzw. Reinigung erfolgt eine Zwischenbeschichtung mit „SIGMA Fresh Air“. Für eine optimale Funktionsfähigkeit erfolgen nach mindestens vier Stunden Trocknungszeit ein weiterer Anstrich mit der geruchsarmen Wandfarbe. Die Farbe kann vor der Verarbeitung mit Wasser um bis zu 5 % verdünnt werden. Sie wird mit dem Pinsel, der Rolle oder im Airless-Spritzverfahren verarbeitet. Für ein gleichmäßiges Ergebnis empfiehlt der Hersteller bei einer Verarbeitung im Spritzverfahren das Nachrollen der noch nassen Farbe mit einer mittelflorigen Rolle.
Nachhaltig und ressourcenschonend
„SIGMA Fresh Air“ verbessert nicht nur das Raumklima, die Wandfarbe leistet auch einen positiven Beitrag zum Schutz der Ressourcen. Der DSM-Binder Decovery® aus erneuerbaren Quellen wie Pflanzenresten bildet die Grundlage für „SIGMA Fresh Air“. Für die Herstellung werden bis zu 45 % solcher nachwachsenden Rohstoffe verwendet. Natürliche Materialien ersetzen so einen großen Teil der fossilen Bestandteile, die traditionell als Bindemittel in Farben fungieren. Damit senkt SIGMA Coatings den Verbrauch von fossilen Rohstoffen.
SIGMA: Ihr Ergebnis zählt.
SIGMA Coatings ist seit vielen Jahrzehnten leistungsstarker Partner des Malers: mit einem kompetenten Außendienst, der weiß, was Maler brauchen, und mit Produkten, die die Arbeit einfacher, sicherer und effizienter machen. Zum Sortiment der Marke SIGMA Coatings gehören Fassadenfarben, Innenwandfarben, Putze, Lacke, Lasuren, Beton- und Bodenbeschichtungen und vieles mehr für dekorative und schützende wie für sanierende und regulierende Beschichtungen. Viele überzeugte Profis setzen heute auf Produkte wie INDURIN, AMAROL, CONTOUR sowie das AQUADUR- und SILOXAN-System. Diese und alle anderen Produkte von SIGMA Coatings finden Sie bei den Malereinkaufgenossenschaften und im Farben-Großhandel. Für weitere Informationen besuchen Sie www.sigmacoatings.de
PPG: DIE WELT SCHÜTZEN UND VERSCHÖNERN
Bei PPG (NYSE: PPG) arbeiten Spezialisten seit mehr als 130 Jahren daran, Farben, Beschichtungen und Materialien stetig weiterzuentwickeln und termingerecht zu liefern. Mit Hingabe und Kreativität werden auch größte Herausforderungen gemeinsam mit Kunden gelöst und innovative Lösungen gefunden. PPG ist in mehr als 70 Ländern weltweit aktiv. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich im amerikanischen Pittsburgh. 2017 erzielte das Unternehmen einen Nettoumsatz von 14,8 Milliarden US-Dollar. Führend in Innovation, Nachhaltigkeit und Farbe hilft PPG Kunden aus den Bereichen Industrie, Transport, Konsumgüter, Baugewerbe und vielen weiteren dabei, unterschiedlichste Oberflächen zu veredeln. PPG liefert dazu schon heute Farben und Beschichtungen für mehr Oberflächen als jeder andere Hersteller. Weitere Informationen unter www.ppg.com.
“We protect and beautify the world“ ist ein eingetragenes Markenzeichen, das PPG Logo ein eingetragenes Warenzeichen von PPG Industries Ohio, Inc
Sofort nach dem Streichen und dann für viele Jahre neutralisiert die neue Wandfarbe „SIGMA Fresh Air“ bis zu 70 % Formaldehyd aus der Raumluft. Der Wandanstrich bildet damit ein gutes Gegengewicht zu Einrichtungsprodukten, die ihrerseits über Jahre diesen gefährlichen Stoff abgeben können.
Der DSM-Binder Decovery® aus erneuerbaren Quellen wie Pflanzenresten bildet die Grundlage für „SIGMA Fresh Air“. Für die Herstellung werden bis zu 45 % solcher nachwachsenden Rohstoffe verwendet. Natürliche Materialien ersetzen so einen großen Teil der fossilen Bestandteile, die traditionell als Bindemittel in Farben fungieren.
Bilder: PPG Coatings Deutschland GmbH
Menschen in den westlichen Industrienationen verbringen bis zu 90 % ihres Tages in geschlossenen Räumen. Einer der schädlichsten Stoffe in der Raumluft – und heute in so ziemlich jeder Wohnung und jedem Büro vorhanden – ist Formaldehyd in erhöhter Konzentration. Manche Möbel, Baumaterialien und Teppiche geben diese Substanz an die Luft ab. Auch Kochen und Putzen, vor allem aber Rauchen setzt Formaldehyd frei, das in der Luft bleibt, selbst wenn gelüftet wird. Die durchschnittliche Konzentration in einem Wohngebäude liegt nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei 25 bis 30 μg/m³. Für gesundheitlich bedenklich hält die WHO eine Konzentration von mehr als 100 μg/m³.
Foto: Professional photography / Shutterstock
Abdruck frei. Beleg erbeten:
Dr. Sälzer Pressedienst, Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen
Dateien zum Download:
2018-PI-Sigma-Fresh Air (Word)
SIGMA_Fresh_Air_Packshot (JPG)
SIGMA_Fresh_Air_Biobased_Logo (JPG)
SIGMA_Fresh_Air_shutterstock_79875925 (JPG)