Gladbeck / Hamburg – Lage und Gebäude könnten kaum attraktiver sein: Mitten in der Hamburger HafenCity am Ufer der Elbe entsteht derzeit das Ensemble „Intelligent Quarters“. Der städtebaulich höchst ansprechende Gebäudekomplex besteht aus einem rund 70 Meter hohen Büroturm sowie zwei angrenzenden, 24 und 31 Meter hohen Gebäuden, in denen unter anderem 46 Wohnungen zu finden sind. Für zeitgemäßen Wärmeschutz und hervorragenden Brandschutz setzten Planer und Investoren auf eine Dämmung der Fassade aus nichtbrennbarer Steinwolle.
Die Fassaden der drei Gebäude werden als hinterlüftete Konstruktion realisiert und mit Tafeln aus einer im Zweitbrandverfahren glasierten Keramik bekleidet. Mit der Fassadendämmung an den beiden niedrigeren Gebäuden beschäftigten sich im Sommer 2017 Klaus Degen und Waldemar Rogowski mit ihrem Team. Die Geschäftsführer der Degen + Rogowski GmbH erinnern sich: „In Summe wurden etwa 5.200 m2 Fassadenfläche mit einer 200 mm starken Dämmung aus nichtbrennbarer Steinwolle ausgerüstet. Da beide Gebäude aufgrund ihrer Höhe in die Gebäudeklasse 5 fallen, mussten gemäß § 28 der Musterbauordnung zusätzlich in jedem zweiten Geschoss horizontal auf der Fassade und vertikal um die Treppenhauskerne Brandsperren eingebaut werden.“ Für die Ausbildung der Brandsperre setzten die Dämmprofis erstmals auf das neue „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ von ROCKWOOL, das ebenfalls aus nichtbrennbarer Steinwolle besteht.
Dämmung und Brandriegel aus Steinwolle
Bei Verwendung des „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ ist es möglich, Fassadendämmung und Brandsperren homogen aus nichtbrennbarer Steinwolle zu erstellen. Wärmebrücken gehören mit diesem System der Vergangenheit an. Darüber hinaus sprechen aus Sicht von Klaus Degen aber noch weitere Punkte für den Einsatz dieses Brandsperrensystems. „Zum einen ist es wesentlich einfacher zu verarbeiten und zu montieren als die sonst üblichen Konstruktionen aus Stahlblech. Zum anderen überzeugt der Brandriegel aus Steinwolle im Vergleich mit anderen Systemen auch unter wirtschaftlichen Aspekten. Die Dämmstoffmesser für den exakten Zuschnitt haben unsere Mitarbeiter immer bei sich, so dass der Zuschnitt der insgesamt rund 1.000 Meter Brandriegel schnell erledigt war.“
Das Brandsperrensystem „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ von ROCKWOOL besteht aus zwei miteinander verklebten Dämmstoffplatten mit unterschiedlicher Rohdichte und einem darauf abgestimmten Abstandhalter. Diese Komponenten ergänzen sich optimal. Die Oberseite der Brandsperre bildet eine hochverdichtete, feste Dämmstoffplatte. Die auf der Gebäudewand aufliegende, innere Lage besitzt hingegen eine geringere Rohdichte und kann mögliche Drucklasten der Fassadenbekleidung ausgleichen. Der Abstandhalter des Systems sichert zuverlässig den Luftstrom im Hinterlüftungsraum, der im Bereich des Brandriegels auf 9 mm begrenzt wird.
Patentiertes und geprüftes System
In einem ersten Verarbeitungsschritt brachte das Team von Klaus Degen zunächst die Steinwolleplatten „Fixrock 035 VS“ als Flächendämmung an. Mithilfe einer von ROCKWOOL mitgelieferten Montagehilfe wurde an der Stelle, an der die Brandsperre verlaufen soll, eine Aussparung gesetzt. Diese Aussparung ist geringfügig kleiner als der Brandriegel aus Steinwolle, so dass der Brandriegel später ohne zusätzliche mechanische Befestigung einfach in diese Aussparung geklemmt werden kann.
„Der Brandriegel wurde – abgestimmt auf die Dicke der Flächendämmung und die Breite des Hinterlüftungsspaltes – in der von ROCKWOOL angebotenen Ausführung ,L’, das heißt in einer Stärke von 260 mm geliefert. Genau genommen besteht der Brandriegel dann aus einer 180 mm dicken Lage hochverdichteter Steinwolle und 80 mm Dämmstoff mit geringerer Rohdichte. Für die exakte Montage wurde das Maß von Dämmstoffdicke plus Hinterlüftungsspalt ermittelt und der Brandriegel entsprechend an der innen liegenden ,weicheren’ Seite zugeschnitten.“
Nach dem Zuschnitt wurde die zwischen den Bahnen der Flächendämmung eingelegte Montagehilfe entfernt und der Brandriegel sowie die Abstandhalter in den so geschaffenen Zwischenraum geklemmt. Durch dieses Klemmen und die Reibungskräfte der anstoßenden Fassadendämmplatten wird der Brandriegel zuverlässig fixiert.
Bei der Ausbildung der vertikalen Brandriegel um die Treppenhäuser herum wurde zusätzlich darauf geachtet, dass diese in unterschiedlichen Brandwanddicken nebeneinander angeordnet wurden. Jeder Brandriegel wurde mit einem ROCKWOOL Dämmstoffhalter gegen Abrutschen gesichert. Das „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ für vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen ist patentiert und wurde vom Hersteller umfassenden Prüfungen unterzogen.
Gebäude nach LEED und DGNB-Standard
Dank des Einsatzes von nichtbrennbarer Steinwolle wurde beim Bau der Büro- und Wohngebäude des „Intelligent Quarters“ ein Maximum an baulichem Brandschutz auf der Fassade sichergestellt. Darüber hinaus hat die hoch wärmedämmende Gebäudehülle einen wichtigen Anteil an den überzeugenden energetischen Leistungswerten der Gebäude. Sie wurden so geplant, dass sie eine „Gold“-Auszeichnung nach dem LEED-System für besonders nachhaltiges Bauen erhalten können. Gleichzeitig erfüllen die Gebäude die Anforderungen an ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
Bautafel:
Projektentwickler und Bauherr: ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG, Hamburg + STRABAG Real Estate GmbH, Hamburg
Planer: Störmer Murphy and Partners GbR, Hamburg
Generalunternehmer: BAM Deutschland AG
Verarbeiter: Degen + Rogowski GmbH, Herzogenrath
Technische Beratung: Deutsche ROCKWOOL GmbH & Co. KG, Gladbeck
In der Hamburger HafenCity am Ufer der Elbe entsteht das Ensemble „Intelligent Quarters“. Restaurants, Cafés und Geschäfte in den Erdgeschossen der drei Gebäude sorgen für zusätzliche Attraktivität.
Rund 5.200 m2 Fassadenfläche wurden mit einer 200 mm starken Dämmung aus nichtbrennbarer Steinwolle („Fixrock 035 VS“) gegen Wärmeverluste gedämmt.
Mit den „Fixrock 035 VS“ Dämmplatten ist bereits für einen optimalen Brandschutz gesorgt. Durch die baurechtliche Forderung nach Schutzmaßnahmen auf der Fassade von Gebäuden der Klasse 5 bei geschossübergreifenden Hohlräumen in der vorgehängten hinterlüfteten Fassade mussten jedoch zusätzlich in jedem zweiten Geschoss Brandsperren vorgesehen werden.
Zur Ausbildung der horizontalen und vertikalen Brandsperren verwendeten die Mitarbeiter der Degen + Rogowski GmbH erstmals das neue „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ von ROCKWOOL. Brandriegel werden vom Hersteller in den Stärken S, M, L und XL angeboten und lassen sich so optimal an die Fassadenkonstruktion anpassen.
In Hamburg wurden Brandriegel der Ausführung L, das heißt in einer Stärke von 260 mm eingesetzt. Diese vorkonfektionierten Brandriegel bestehen aus 180 mm hochverdichteter Steinwolle, die werkseitig mit 80 mm „weicher“ Steinwolle mit geringer Rohdichte verklebt wird. So entsteht ein hochwertiges Produkt mit sogenannter Zweischichtcharakteristik. Für eine optimale Anpassung an den Fassadenaufbau wird der Brandriegel an der weicheren, innen liegenden Seite zugeschnitten.
Nach dem Zuschnitt der Brandriegel wurde die rechteckige Montagehilfe entfernt, die während der Montage der Fassadendämmung als „Platzhalter“ diente und die exakte Höhe des Zwischenraums für den Einbau des Brandriegels sicherstellte.
Anschließend konnten die Brandriegel einfach zwischen die Flächendämmung geklemmt werden. Durch die Reibungskräfte zwischen den angrenzenden Fassadendämmplatten aus Steinwolle und dem Brandriegel wird dieser zuverlässig in seiner Position gehalten.
In die Brandriegel (Format 1.000 x 150 mm) wurden nach Vorgabe des Herstellers Abstandhalter gesetzt, die zum System „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ gehören. Der Maximalabstand zwischen zwei Abstandhaltern beträgt 400 mm, der Abstand zu Tragprofilen und Stößen maximal 100 mm.
Abstandhalter stellen den Luftstrom im Hinterlüftungsraum sicher, der im Bereich des Brandriegels auf 9 mm begrenzt wird.
Fotos: DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
Bis zum Frühjahr 2018 sollen die Bauarbeiten des Ensembles „Intelligent Quarters“ abgeschlossen sein
Bild: ECE
Abdruck frei. Beleg erbeten.
Dr. Sälzer Pressedienst, Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen
Dateien zum Download:
ROCK_Intelligent Quarters Hamburg(Word)
Intelligent_Quarters_032_01_ECE.jpg (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-01 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-02 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-03 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-04 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-05 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-06 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-07 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-08 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-09 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-10 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-11 (JPG)
ROCK-Intelligent-Quarters-12 (JPG)