Downloadcenter

Dr. Sälzer Pressedienst Navigation
  • Home
  • Download-Center
    • Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
    • CEMBRIT GmbH
    • DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
    • GORI – PPG Coatings Deutschland GmbH
    • H+H Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
    • Roto Aluvision
    • SIGMA COATINGS – PPG Coatings Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
  • Home
  • Download-Center
    • Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
    • CEMBRIT GmbH
    • DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
    • GORI – PPG Coatings Deutschland GmbH
    • H+H Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
    • Roto Aluvision
    • SIGMA COATINGS – PPG Coatings Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
Deutsche ROCKWOOL GmbH & Co. KG - Presseinformationen 2016 14.03.2017: ISH 2017 – Rohr- und Kabelabschottung in Wänden und Decken besonderer Bauart – Mehr Sicherheit für „Conlit“ Verarbeiter dank neuer gutachterlicher Stellungnahme

14.03.2017: ISH 2017 – Rohr- und Kabelabschottung in Wänden und Decken besonderer Bauart – Mehr Sicherheit für „Conlit“ Verarbeiter dank neuer gutachterlicher Stellungnahme

Gladbeck / Frankfurt – Ein großer Teil der Bauaktivitäten in Deutschland findet heute im Bestand statt. Nicht selten treffen Planer und Verarbeiter dabei auf historische Wand- und Deckenkonstruktionen unterschiedlichster Bauart. Je nach Gebäudegröße und Art der geplanten Nutzung müssen jedoch auch sie eine definierte Feuerwiderstandsdauer erreichen und gegebenenfalls entsprechend ertüchtigt werden. Durchqueren Leitungsanlagen solche Konstruktionen, ergeben sich besondere Herausforderungen: Aufgrund der Vielzahl von Bestandskonstruktionen sind Abschottungen in diesen Bauteilen praktisch nicht über Brandversuche in Prüfeinrichtungen abbildbar. Entsprechend sind diese Fälle in der Regel nicht in den bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweisen beschrieben. Für mehr Sicherheit sorgt nun ROCKWOOL mit einer neuen gutachterlichen Stellungnahme.

Holzbalkendecken, Rippendecken, Stahlbeton- und Spannbetondecken mit Hohlräumen, Stahlträgerverbunddecken, Kappendecken – die Liste der Konstruktionsweisen, auf die man beim „Bauen im Bestand“ stößt, ist lang. Häufig stellt sich dann die Frage, wie Abschottungen unter Berücksichtigung bauaufsichtlicher Anforderungen fachgerecht ausgeführt werden können.

„Regulär werden Brandversuche für Abschottungen gemäß der Prüfnormen für Massivdecken, in der Regel aus Stahlbeton oder Porenbeton, und für gemauerte Massivwände sowie für leichte Trennwände in Metallständerbauweise durchgeführt. Davon abweichende Konstruktionen verlangen eine gesonderte Betrachtung“, erläutert Michael Kaffenberger-Küster, Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz und verantwortlicher Produktmanager Haustechnik bei der Deutschen ROCKWOOL. „In der neuen gutachterlichen Stellungnahme sind nun zahlreiche Lösungen für die zuverlässige Rohr- und Kabelabschottung der Feuerwiderstandsklassen R30-R90 beziehungsweise S30-S90 in Wänden und Decken besonderer Bauart mit unseren ‚Conlit‘ Systemen erfasst.“ Sie kann unter www.rockwool.de kostenfrei heruntergeladen werden und umfasst beispielweise Abschottungslösungen für brennbare Entwässerungsleitungen mit der „Conlit Brandschutzmanschette“, Rohrabschottungen für Gussrohrleitungen mit brennbaren Anschlussleitungen (Mischinstallationen) mit dem „Conlit SML-Set“ oder die Abschottung von Elektroleitungen mit der „Conlit Bandage“.

„Die in der gutachterlichen Stellungnahme aufgeführten Lösungen weichen nur unwesentlich von den allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen und Zulassungen ab. Die abP/abZ in Verbindung mit der gutachterlichen Stellungnahme und der Übereinstimmungserklärung des Ausführenden haben deshalb als bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweis Gültigkeit“, so Kaffenberger-Küster weiter.

Auch moderne Holzkonstruktionen mit abgedeckt
Neben Abschottungsausführungen für das technisch anspruchsvolle Bauen im Bestand finden sich in der gutachterlichen Stellungnahme auch Lösungen für eine Vielzahl von Holzbaukonstruktionen, wie sie immer öfter auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau zu finden sind. Beschrieben sind im Einzelnen Abschottungen in Brettstapel-/Brettsperrholzdecken, in Lignotrend Hohlkammer-Holzdecken, in Holzständerwänden sowie in Brettstapel-/Brettsperrholzwänden.

 

Kreativ, aber alles andere als regelkonform: Die Abschottung von Rohren und Leitungen, die Wände, Decken und verschiedene Brandabschnitte durchqueren, ist ein komplexes Thema. Zur echten Herausforderung wird der fachgerechte Brandschutz häufig beim Bauen im Bestand. Historische Wand- und Deckenkonstruktionen unterschiedlichster Bauart machen die Abschottung unter Berücksichtigung bauaufsichtlicher Anforderungen schwierig. Eine neue gutachterliche Stellungnahme beschreibt nun viele Abschottungslösungen für Wände und Decken besonderer Bauart auf Basis der „Conlit“ Systeme von ROCKWOOL.

 


Beliebte Holzbaukonstruktionen halten Einzug auch in mehrgeschossige Mehrfamilienhäuser, für die erhöhte Anforderungen an den Brandschutz gelten. Die neue gutachterliche Stellungnahme von ROCKWOOL beschreibt die regelkonforme Ausführung von Leitungsabschottungen durch Holzbalkendecken mit Unterdecke ausgeführt mit dem „Conlit“ System und einem Bauteilverschluss als Mörtelverguss.

 
Foto/Illustration: DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG

Abdruck frei. Beleg erbeten.
Dr. Sälzer Pressedienst, Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen

 

Dateien zum Download:
ROCK_Sonderdecken_ISH (Word)
ROCK-Sonderdecken-1 (JPG)
ROCK-Sonderdecken-2 (EPS)

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen

02471/9212865

info@drsaelzer-pressedienst.de

© 2019 - Dr. Sälzer Pressedienst