Gladbeck / München – Mit der Kombination von zwei „Leistungsträgern“ aus seinem Portfolio schafft das Unternehmen ROCKWOOL ein einzigartiges Dämmsystem für die sowohl brandschutztechnische als auch wärmedämmende Ertüchtigung von Kellerdecken. Die im Stahl- und Stahlbetonbau bewährten „Conlit Steelprotect Boards“ sorgen dabei für maximalen Brandschutz, die hoch wärmedämmenden „Planarock Top“ für behagliche Temperaturen in den Räumen des Erdgeschosses. Beide Platten sind leicht über Kopf zu montieren und können mit einfachem Werkzeug bearbeitet werden. Auf unterschiedliche Anforderungen einerseits an den Brand-, andererseits an den Wärmeschutz der Kellerdecke kann so flexibel reagiert werden.
In der Kombination spielen beide Platten ihre jeweiligen Stärken aus: Mit den leistungsfähigen „Conlit Steelprotect Boards“ können Stahlbetondecken bis zu einer Feuerwiderstandsklasse von F 120 ertüchtigt werden. Dank der hohen Rohdichte dieser Platten genügen hierzu bereits äußerst geringe Dämmdicken. Die „Planarock Top“ Platten sind ebenfalls nichtbrennbar (Baustoffklasse A1), zeichnen sich darüber hinaus aber durch ihre optimal wärmedämmende Wirkung aus, die sie als zweite Dämmlage unter der Kellerdecke empfiehlt.
Einfache Verarbeitung
In einer Dicke von 25 mm verfügen die druckfesten „Conlit Steelprotect Boards“ über ein Flächengewicht von nur circa 4 kg/m2. Sie sind damit sehr leicht, was das Handling auf der Baustelle und ihre Verarbeitung über Kopf wesentlich erleichtert. Gleichzeitig können dank dieses geringen Flächengewichts auch Bestandsbauten mit relativ geringen statischen Reserven brandschutztechnisch effizient ertüchtigt werden. Die Befestigung der „Conlit Steelprotect Board“ Brandschutzplatten erfolgt mit M6-Schrauben und zugehörigen Stahldübeln oder mit 6-mm-Schlagdübeln mit Ø-32-mm-Scheiben. Pro Quadratmeter sind je sechs Befestiger zu setzen. Zur Verklebung der Plattenstöße bietet ROCKWOOL den nichtbrennbaren „Conlit Fix“ Kleber an. Je nach erforderlicher Feuerwiderstandsklasse werden „Conlit Steelprotect Board“ Brandschutzplatten in Dicken von 25 bis 30 mm verarbeitet.
Effizienter Wärmeschutz
Unter der so brandschutztechnisch ertüchtigten Kellerdecke werden in einem zweiten Schritt die hoch wärmedämmenden „Planarock Top“ Wärmeschutzplatten (λ = 0,035 W/(m·K)) verlegt. Der Vorteil der kombinierten Montage: Da die „Conlit Steelprotect Board“ Platten ebenfalls eine wärmedämmende Wirkung entfalten, sind schon vergleichsweise geringe Dämmdicken der „Planarock Top“ ausreichend, um die gewünschte Behaglichkeit in den über dem Keller liegenden Räumen zu erreichen.
Aufgrund ihrer speziellen Zweischichtcharakteristik sind die „Planarock Top“ Wärmeschutzplatten besonders druckbelastbar und sicher zu montieren. Ihre Befestigung erfolgt mit mindestens zwei Metalldübeln (z. B. „EJOT DDS-Z“) pro Platte. Eine einzelne „Planarock Top“ Dämmplatte ist 1.000 x 625 mm groß und kann wie die „Conlit Steelprotect Board“ Brandschutzplatte auch von einer Person allein über Kopf verarbeitet werden.
Die Verarbeitung und insbesondere der Zuschnitt kann für beide Platten mit einfachem Werkzeug wie einem Dämmstoffmesser erfolgen. Notwendige Durchdringungen und Aussparungen können damit leicht und äußerst exakt ausgeführt werden.
Alle Informationen zur kombinierten Verarbeitung von „Conlit Steelprotect Board“ und „Planarock Top“ finden sich unter www.rockwool.de.
In einer Dicke von 25 mm verfügen die druckfesten „Conlit Steelprotect Boards“ über ein Flächengewicht von nur circa 4 kg/m2. Sie sind damit sehr leicht, was das Handling auf der Baustelle und ihre Verarbeitung über Kopf wesentlich erleichtert. Gleichzeitig können dank dieses geringen Flächengewichts auch Bestandsbauten mit relativ geringen statischen Reserven brandschutztechnisch effizient ertüchtigt werden.
Die Befestigung der „Conlit Steelprotect Board“ Brandschutzplatten erfolgt mit M6-Schrauben und zugehörigen Stahldübeln oder mit 6-mm-Schlagdübeln mit Ø-32-mm-Scheiben. Pro Quadratmeter sind je sechs Befestiger zu setzen.
Je nach erforderlicher Feuerwiderstandsklasse werden „Conlit Steelprotect Board“ Brandschutzplatten in Dicken von 25 bis 30 mm verarbeitet. Zur Verklebung der Plattenstöße bietet ROCKWOOL den nichtbrennbaren „Conlit Fix“ Kleber an.
Eine einzelne „Planarock Top“ Dämmplatte ist 1.000 x 625 mm groß und kann wie die „Conlit Steelprotect Board“ Brandschutzplatte auch von einer Person allein über Kopf verarbeitet werden.
Unter der mit „Conlit Steelprotect Board“ Platten brandschutztechnisch ertüchtigten Kellerdecke werden in einem zweiten Schritt die hoch wärmedämmenden „Planarock Top“ Wärmeschutzplatten (λ = 0,035 W/(m·K)) verlegt. Ihre Befestigung erfolgt mit mindestens zwei Metalldübeln (z. B. „EJOT DDS-Z“) pro Platte.
Der Vorteil der kombinierten Montage: Da die „Conlit Steelprotect Board“ Platten ebenfalls eine wärmedämmende Wirkung entfalten, sind schon vergleichsweise geringe Dämmdicken der „Planarock Top“ ausreichend, um die gewünschte Behaglichkeit in den über dem Keller liegenden Räumen zu erreichen.
Fotos: DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
Abdruck frei. Beleg erbeten.
Dr. Sälzer Pressedienst, Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen
Dateien zum Download:
ROCK Steelprotect Planarock BAU (Word)
ROCK Conlit Steelprotect 1 (JPG)
ROCK Conlit Steelprotect 2 (JPG)
ROCK Conlit Steelprotect 3 (JPG)
ROCK Planarock Top 1 (JPG)
ROCK Planarock Top 2 (JPG)