Downloadcenter

Dr. Sälzer Pressedienst Navigation
  • Home
  • Download-Center
    • Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
    • CEMBRIT GmbH
    • DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
    • GORI – PPG Coatings Deutschland GmbH
    • H+H Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
    • Roto Aluvision
    • SIGMA COATINGS – PPG Coatings Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
  • Home
  • Download-Center
    • Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
    • CEMBRIT GmbH
    • DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
    • GORI – PPG Coatings Deutschland GmbH
    • H+H Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
    • Roto Aluvision
    • SIGMA COATINGS – PPG Coatings Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
      • Presseinformationen 2018
      • Presseinformationen 2017
H+H Kalksandstein GmbH – Presseinformationen 21.09.2018: Heidelberger Kalksandstein GmbH – Wiederaufnahme der Produktion im Kalksandsteinwerk Kavelstorf

21.09.2018: Heidelberger Kalksandstein GmbH – Wiederaufnahme der Produktion im Kalksandsteinwerk Kavelstorf

Durmersheim / Kavelstorf, den 20.09.2018 – Deutlich früher als geplant, kann das Werk Kavelstorf der Heidelberger Kalksandstein GmbH, einem Unternehmen der H+H International A/S, seine Produktion wieder aufnehmen. Am 13. September wurde es nach erfolgreichem Anlauf aller Pressen offiziell in Betrieb genommen.

Zwei Pressen waren zerstört, eine dritte schwer beschädigt worden, als am 24. Oktober 2017 im Keller des Kalksandsteinwerks Kavelstorf ein Feuer ausbrach. Weithin sichtbar erhob sich die Rauchwolke an der Autobahn 19 kurz vor Rostock. Mindestens bis Ende 2018 würde die Instandsetzung des Werkes dauern, so die Einschätzung der Techniker damals. Seit 13. September wird in Kavelstorf wieder produziert. Dank der schnellen Aufarbeitung der beschädigten Presse und einer zügigen Lieferung von zwei neuen hydraulischen Kalksandsteinpressen habe man das Werk bereits Ende August wieder anfahren können, so die Geschäftsführung.

Erfolgreiches Krisenmanagement
„Unser besonderer Dank für die großartige Unterstützung gilt allen Unternehmen, die die zügige Instandsetzung mitgetragen haben. Zu danken haben wir heute aber auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie vielen Kunden, deren Flexibilität und Loyalität in den zurückliegenden Monaten auf eine harte Probe gestellt wurden“, resümiert Dr. Tobias Jung, Technischer Geschäftsführer der Heidelberger Kalksandstein GmbH, mit Blick auf die zurückliegenden schweren Monate. Die Belegschaft ist inzwischen vollständig an die Anlagen zurückgekehrt, auf denen großformatige KS-Quadro-Systemsteine und Mittelformate gefertigt werden. Während der laufenden Instandsetzung waren die 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schwesterwerk Demmin tätig, um dort die Produktionsausfälle wenigstens teilweise abzupuffern. „Vorausschauende Bestellungen des Baustoffhandels haben es uns ermöglicht, die Arbeit im Werk Demmin optimal zu planen und damit den Verlust der Pressen in Kavelstorf wenigstens zu einem Teil zu kompensieren“, so Tilo Hahn, Vertriebsleiter und Geschäftsführer der Heidelberger Kalksandstein GmbH.

Hilfe aus Demmin
Produziert wird in Kavelstorf und Demmin für Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Hamburg. „Allein aus den Kalksandsteinen, die im Werk Kavelstorf in einem Jahr produziert werden, lässt sich Mauerwerk für rund 3.000 Wohneinheiten erstellen. Nur der Flexibilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Umsicht unserer Kunden ist es zu verdanken, dass in den Monaten der Instandsetzung wenigstens Teile der sonst von Kavelstorf produzierten Mengen in den Markt gebracht werden konnten“, so Hahn weiter.

Rückblick
Ausgebrochen war der Brand 2017 im 500 m2 großen Keller des Produktionsgebäudes in Kavelstorf. Da große Mengen Hydrauliköl aus den Maschinen austraten, dauerten die Löscharbeiten der sieben Feuerwehren viele Stunden an. Nach Angaben der Ermittlungsbehörden war ein technischer Defekt die Brandursache. Menschen wurden durch den Brand nicht verletzt, allerdings zerstörten Flammen und Hitze die komplette Werkssteuerung und zwei der drei Pressen. Auch das Produktionsgebäude wurde in weiten Teilen beschädigt.

 

H+H International A/S ist ein an der dänischen Börse notiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Kopenhagen und einer der führenden Produzenten von Wandbaustoffen in Europa. Im Geschäftsjahr 2017 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von rund 220 Mio. Euro allein mit Porenbeton. Im Jahr 2018 wurden acht Werke übernommen, in denen Kalksandsteine hergestellt werden. H+H betreibt damit 21 Werke in Deutschland, Großbritannien, Polen, Russland und der Schweiz. In diesen werden pro Jahr mehr als 3,5 Mio. Kubikmeter Wandbaustoffe produziert. In Dänemark, Schweden und den Beneluxländern existieren darüber hinaus Vertriebs-gesellschaften. Weltweit beschäftigt die Gruppe etwa 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

In Deutschland besitzt H+H zehn Werke zur Herstellung von Porenbeton und Kalksandstein, die einen jährlichen Gesamtumsatz von rund 100 Mio. Euro erwirtschaften. Die deutschen Tochtergesell-schaften, H+H Deutschland GmbH und Heidelberger Kalksandstein GmbH, beschäftigen etwa 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 

 


Deutlich früher als geplant, kann das Werk Kavelstorf der Heidelberger Kalksandstein GmbH seine Produktion wieder aufnehmen. Zwei Pressen waren zerstört, eine dritte schwer beschädigt worden, als am 24. Oktober 2017 infolge eines technischen Defekts ein Feuer ausbrach.

 


Von links im Bild: Dr. Tobias Jung, Technischer Geschäftsführer, Tilo Hahn, Vertriebsleiter/Geschäftsführer, Marc Sattler, Projektingenieur und Frank Kühn, Werkleiter Kavelstorf/Demmin der Heidelberger Kalksandstein GmbH sowie Lothar Bauersachs, Geschäftsführer Technik/Vertrieb der LASCO Umformtechnik GmbH bei der offiziellen Inbetriebnahme des Werkes am 13. September

 

Fotos: Heidelberger Kalksandstein GmbH

 

Abdruck frei. Beleg erbeten an:
Dr. Sälzer Pressedienst, Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen

 
Dateien zum Download:
PI-2018_KS_Wiedereroeffnung Kavelstorf (Word)
KSW-Kavelstorf (JPG)
KSW-Kavelstorf-1 (JPG)

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen

02471/9212865

info@drsaelzer-pressedienst.de

© 2019 - Dr. Sälzer Pressedienst