Gladbeck – Viel spricht für den Einsatz einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade, etwa ihre Langlebigkeit oder ihre oft zentrale Rolle für das Brand- und Wärmeschutzkonzept von Gebäuden. Von entscheidender Bedeutung für die ästhetische Wirkung der Fassadenbekleidung ist nicht zuletzt die Art der Befestigung von z. B. Tafeln aus Naturstein, Metall oder Faserzement. Keinen Einfluss muss diese Entscheidung allerdings auf den Brandschutz haben. Das belegt die DEUTSCHE ROCKWOOL mit einer neuen gutachterlichen Stellungnahme für das „Fixrock BWM Brandriegel Kit“. Sie zeigt Lösungen, wie mit diesem Brandriegel aus Steinwolle auch dann die Anforderungen an den Brandschutz erfüllt werden, wenn die Bekleidung mit Agraffen unsichtbar befestigt wird.
Selbst wenn eine vorgehängte hinterlüftete Fassade komplett mit nichtbrennbaren Materialien ausgeführt wird, so sind ab Gebäudeklasse 4 Brandsperren vorgeschrieben. Seit zwei Jahren im Markt und seither vielfach verarbeitet wurde das „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ von ROCKWOOL, ein System, das als ideale Ergänzung zu einer nichtbrennbaren Flächendämmung aus Steinwolle entwickelt wurde. Mit seinen optimal abgestimmten Systemkomponenten ist dieses Brandsperren-System sehr schnell und wärmebrückenfrei zu montieren.
Geprüfte Systemlösung für Hinterlüftungsspalte bis 400 mm
Das „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ verfügt über die Brandschutzklassifizierung A2-s1, d0 und besteht aus zwei miteinander verklebten Steinwolleplatten mit unterschiedlicher Rohdichte. Eingesetzt werden kann es in einem Zwischenraum von bis maximal 400 mm zwischen tragender Wand und Hinterkante der Bekleidung, wenn die Dämmung zweilagig verlegt wird. Der Brandriegel wird einfach zwischen die montierte Flächendämmung gedrückt und durch entsprechende Klemmwirkung und Reibungskräfte in seiner Position stabil gehalten.
Die Anwendung des „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ ist geprüft mit den Flächendämmungen „Fixrock 035 VS“ und „Fixrock 033 VS“, die aufgrund ihrer spezifischen Rohdichten und ihrer Formstabilität die Voraussetzungen für einen zugelassenen Aufbau erfüllen. Lieferbar ist der ROCKWOOL Brandriegel in den Versionen S, M, L und XL, also in Dicken von 180 bis 300 mm. Bei Bedarf kann der Brandriegel an der weicheren Innenseite exakt auf eine individuelle Dicke zugeschnitten werden, um eventuell auftretende Toleranzen auszugleichen.
Das „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ aus Steinwolle unterstützt den Brandschutz in der vorgehängten hinterlüfteten Fassade. Seit seiner Markteinführung vor zwei Jahren erfreut sich das System wachsender Beliebtheit. Möglich ist der Einsatz des „Fixrock BWM Brandriegel Kit“ auch dann, wenn die Bekleidung mit Agraffen unsichtbar befestigt wird. Das belegt eine jüngst fertiggestellte, gutachterliche Stellungnahme.
Der „Fixrock BWM Brandriegel“ besteht aus zwei miteinander verklebten Dämmstoffplatten mit unterschiedlicher Rohdichte. Die auf der Gebäudewand aufliegende, innere Lage des Brandriegels besitzt eine geringere Rohdichte und kann mögliche Drucklasten der Bekleidung aufnehmen. Die festere Lage auf der Außenseite ist wie die „Fixrock“ Flächendämmung mit einem schwarzen Vlies kaschiert, so dass Dämmung und Brandriegel auch hinter Bekleidungen mit offenen Fugen unsichtbar bleiben.
Bilder: DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
Abdruck frei. Beleg erbeten.
Dr. Sälzer Pressedienst, Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen
Dateien zum Download:
ROCK_Brandriegel Agraffen (Word)
ROCK_Agraffenkonstruktion_Brandriegel (JPG)
ROCK_Fixrock_BWM_Brandriegel (JPG)
ROCK_Brandriegel Agraffen_Text_und_Bilder (ZIP)