Downloadcenter Navigation
  • Home
  • Download-Center
    • Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
    • CEMBRIT GmbH
      • Presseinformationen 2022
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2019
    • DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
    • GORI – PPG Coatings Deutschland GmbH
    • Roto Aluvision
    • H+H Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2022
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
    • SIGMA COATINGS – PPG Coatings Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2022
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
  • Home
  • Download-Center
    • Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
    • CEMBRIT GmbH
      • Presseinformationen 2022
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2019
    • DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
    • GORI – PPG Coatings Deutschland GmbH
    • Roto Aluvision
    • H+H Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2022
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
    • SIGMA COATINGS – PPG Coatings Deutschland GmbH
      • Presseinformationen 2022
      • Presseinformationen 2021
      • Presseinformationen 2020
      • Presseinformationen 2019
Home Deutsche ROCKWOOL GmbH & Co. KG – Presseinformationen 2019 30.04.2019: Für Energieeffizienz, Brand- und Tauwasserschutz - „Teclit“ Kältedämmsystem im Grand Tower Frankfurt

30.04.2019: Für Energieeffizienz, Brand- und Tauwasserschutz – „Teclit“ Kältedämmsystem im Grand Tower Frankfurt

Gladbeck / Frankfurt – Vorgesehen war für die Isolierung der kalt gehenden Leitungen im Frankfurter Grand Tower eine klassische Lösung mit Rohrschalen aus Synthesekautschuk. Wie üblich hätten die isolierten Leitungen dann allerdings in allen Flucht- und Rettungswegen nachträglich gemäß den geltenden Brandschutzvorschriften mit nichtbrennbarer Mineralwolle gekapselt werden müssen. „Für uns eine altbekannte Lösung mit hohem Zeit- und Materialaufwand“, erinnert sich Adrian Baum, Bauleiter der Kramer Dämmtechnik GmbH aus Ludwigshafen. „Gerade noch rechtzeitig für dieses Projekt mit seinen beachtlichen Ausmaßen erreichte das Planungsteam aber dann die Nachricht, dass mit dem noch relativ neuen ‚Teclit‘ System von ROCKWOOL in einem Arbeitsschritt und mit einlagiger Dämmung Kälte-, Tauwasser- und Brandschutz zu realisieren sind. Wir wussten sofort: Das spart Zeit und Geld.“

Für die TGA Planung im Projekt verantwortlich zeichnete die ventury GmbH aus Dresden. Dipl.-Ing. David Bigalke erkannte das Potenzial des neuen Dämmsystems auf Basis nichtbrennbarer Steinwolle sofort: „Die Fachplanung setzt heute, wo immer möglich, auf nichtbrennbare Baustoffe. Je weniger nachträgliche, brandschutztechnische Ertüchtigung einer Installation vonnöten ist, desto besser für den baulichen Brandschutz und die Kosten.“ Auf offene Ohren stieß der TGA-Planer auch bei den Entscheidern der M&S Haustechnik GmbH und der Kramer Dämmtechnik GmbH. Beide Unternehmen baten Berater des „Teclit“-Entwicklers ROCKWOOL zu sich und informierten sich umfassend über Eigenschaften und Verarbeitung des vom Planer favorisierten Systems.

Offensichtliche Stärken
Die M&S Haustechnik aus Friedrichroda führte im Auftrag der gsp Städtebau im Grand Tower TGA Installationen mit einem Auftragsvolumen von rund 23,0 Mio. Euro aus. Verarbeitet wurden dabei Rohrleitungen mit Dimensionen zwischen DN 15 und DN 150, teilweise gebogen in engen Radien. „Deshalb waren wir sofort sehr angetan, als wir das ‚Teclit‘ System näher kennenlernten“, berichtet Dipl.-Ing. Falk Vollrath, Bauleiter der M&S Haustechnik. „Die Rohrschalen und Matten bestehen aus Steinwolle und sind genauso flexibel und einfach zu verarbeiten wie die anderen ROCKWOOL Dämmsysteme für die Haustechnik. Zusätzlich ist ‚Teclit‘ ein System, für das in der Verarbeitung nur Klebebänder für den Verschluss der Produktstöße verwendet werden statt leicht entzündlicher Flüssigkleber. Auch werden keine bituminösen Fugendichtstoffe gebraucht. Die Arbeit geht also sauber und für die Mitarbeiter angenehm vonstatten. Die verstärkte Aluminium-Sandwichfolie auf den ‚Teclit‘ Dämmstoffen ist sehr robust. Das ‚Teclit‘ Alutape mit seiner speziell für die Kälteisolierung ausgelegten Klebefläche ist leicht und sauber zu verarbeiten.“

Geschult und zertifiziert
Tatsächlich durchlief das Team der Kramer Dämmtechnik GmbH ohne Zeit zu verlieren ein eigens zum „Teclit“-System angebotenes Qualifizierungsprogramm, das in der Zertifizierung als Verarbeiter dieses neuartigen Kältedämmsystems mündete. Bauleiter Adrian Baum berichtet von seinen Erfahrungen: „Das ,Teclit Alutape‘ ist mit einem sehr klebestarken, vernetzten Haftkleber ausgestattet. Und das flexible ‚Teclit Flextape‘ ist ein hochwertiges Dichtband für die Verklebung aller Anschlussfugen, die eine hohe Flexibilität und Festigkeit aufweisen müssen. Es ist sehr elastisch und wird an Durchdringungspunkten der Aluminiumummantelung eingesetzt, wie zum Beispiel rund um Mess- und Steuereinrichtungen. Eine optimale Verklebung aller Dämmstofffugen ist bei den üblichen Baustellentemperaturen im Winter wie im Sommer sichergestellt. Die aufkaschierte Aluminium-Sandwichfolie ist tatsächlich sehr robust und macht „Teclit“ Dämmstoffe zu einer Isolierung, die kaltgehende Leitungen aus unserer Sicht zuverlässig vor Feuchtigkeit und Korrosion schützt.“

Vom „Teclit Hanger“ überzeugt
Auch für die M&S Haustechnik brachte die Entscheidung des Planers pro „Teclit“ eine kleine Neuerung mit sich. Die Monteure des Unternehmens arbeiteten im Grand Tower erstmalig mit „Teclit Hangern“, um die Rohrleitungen unter Decken abzuhängen. „Sehr angenehm“, lautet das Urteil von Falk Vollrath, Projektleiter der M&S Haustechnik, nach der Montage von immerhin rund 3.000 Hangern im Grand Tower. „Leichter und schneller zu montieren als die Hanger, mit denen wir bisher gearbeitet haben.“

„Teclit Hanger“ umschließen die Rohrleitung mit einem Dämmkern aus druckfester Steinwolle und minimieren so den Wärmeeintrag in das Kältemedium im Bereich der Rohrhalterungen. Sie sind wie die Rohrschalen und Dämmmatten im System mit einer glasfasernetzverstärkten Aluminiumfolie kaschiert. Das macht den Anschluss der Rohrdämmung besonders sicher.

Vertrauenswürdig und empfehlenswert
Vor dem Hintergrund der eigenen, positiven Erfahrungen und nach dem positiven Feedback des Partners M&S Haustechnik ziehen die Kramer Dämmtechnik und Adrian Baum ein positives Fazit: „Zukünftig empfehlen wir für die Isolierung von Kälteleitungen das ‚Teclit‘ System. Denn als geprüftes, nichtbrennbares System kann es sogar offen in Flucht- und Rettungswegen eingesetzt werden. Es erspart uns dort einen ganzen Arbeitsschritt. Außerdem bieten die sehr robusten Alukaschierungen auf den Dämmstoffen einen hohen Schutz vor Beschädigungen und die mit ‚Teclit‘ mögliche, einlagige Verlegung spart Platz in abgehängten Zwischendecken. Das System bietet uns also sehr viele Vorteile in der Verarbeitung, die uns gemeinsam mit dem Installateur viel schneller machen. Außerdem genießt ROCKWOOL das Vertrauen der Fachplaner, wie wir erfahren haben. Die Marke steht ganz klar für geprüften und verlässlichen Brandschutz.“

Im Grand Tower wurde das „Teclit“-System in allen Klima-/Kältevor- und Rücklaufbereichen sowie auf den kaltgehenden Trinkwasserleitungen eingesetzt, berichtet Baum. Rund 10.000 laufende Meter Kälteleitungen wurden dabei mit ‚Teclit PS Cold‘ Rohrschalen und etwa 250 m2 Kanaloberflächen mit der ‚Teclit LM Cold‘ Dämmmatte isoliert. „Zusätzlich kamen ‚ROCKWOOL 800‘ Rohrschalen bei etwa 12.000 Metern warmgehender Trinkwasserleitungen sowie bei Heizungsvor- und -rücklauf zum Einsatz“, berichtet Baum. „Durch das geprüfte ‚Conlit 150 U‘ Abschottungssystem sind Kombinationen von warmgehenden und kaltgehenden Mediumleitungen in einer Bauteildurchführung machbar. Alles geprüft auf 0-Abstand und unabhängig vom Werkstoff der Rohrleitung. ROCKWOOL im System – das passt für uns. Kein Umdenken bei der Verarbeitung und beim Wechsel zwischen verschiedenen Materialien.“

Empfehlenswert im Verbund
Auch Fachplaner Bigalke ist nach seinem ersten „Teclit“-Projekt sicher: „Mindestens für die Dämmung von Kälteleitungen in Flucht- und Rettungswegen werden wir dieses System als Alternative zu den bekannten Lösungen zukünftig immer vorstellen. Das schon deshalb, weil mit den verschiedenen ROCKWOOL Dämmprodukten im System den Anforderungen an den Brandschutz in der Haustechnik zuverlässig Genüge getan wird.“ Für Fachplaner sei eine Ausschreibung von „Teclit“ nach seiner Beobachtung auch kein Problem: „Die Berechnung der auszuschreibenden Dämmdicken ist unkompliziert und wird bei unklaren Gegebenheiten zusätzlich von der DEUTSCHEN ROCKWOOL unterstützt.“

Zur Frage der richtigen Dämmdicke erläutert Martin Schwark, Manager Segment Cold Piping bei der DEUTSCHEN ROCKWOOL: „Die EnEV fordert die Dämmung auf Kälteverteil- und Kaltwasserleitungen zur Reduktion der CO2-Emissionen sowie zur Vermeidung eines Tauwasserausfalls. Leider reichen die in Verordnungen vorgeschriebenen Dämmdicken allerdings oft nicht aus, um einen Tauwasserausfall tatsächlich zuverlässig zu verhindern oder gar nennenswert den Energiebedarf für die Kälteerzeugung zu senken. Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. FIW hat die DEUTSCHE ROCKWOOL angesichts dieser unbefriedigenden Situation deshalb empfehlenswerte Dämmdicken für die meisten Anwendungen berechnet. Welche Dämmdicke in einem Objekt und für den gegebenen Anwendungsfall zuverlässig vor Tauwasserausfall schützt, können Anwender entweder sehr einfach mit der sogenannten ‚Teclit Drehscheibe‘ ermitteln oder aber sie nutzen das „Teclit Planungstool“ auf der Website der DEUTSCHEN ROCKWOOL, mit dem die individuelle Dimensionierung von Dämmungen schnell und einfach zu berechnen ist.“

Bautafel
Bauherr: gsp Städtebau GmbH, Berlin
TGA-Planung: ventury GmbH, Dresden
Haustechnische Installation: M&S Haustechnik GmbH, Friedrichroda
Isolierer: Kramer Dämmtechnik GmbH, Ludwigshafen
Technische Beratung: DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG, Gladbeck

 

 


Insbesondere bei komplexen Leitungssystemen mit vielen Ventilen, Bögen und Flanschen sorgt das „Teclit“ System mit seinen aufeinander abgestimmten Komponenten für eine ebenso schnelle wie sichere Dämmung der Kälteleitungen. Die aufkaschierte, robuste Aluminium-Sandwichfolie macht „Teclit“ Dämmstoffe zu einer robusten Isolierung, die kaltgehende Leitungen zuverlässig vor eindringendem Tauwasser schützt.

 


„Teclit PS Cold“ Rohrschalen sind nichtbrennbar nach DIN 13501-1, mit A2L-s1, d0 klassifiziert und UV-beständig. ROCKWOOL führt sie lagermäßig in Dämmstärken von 20 bis 120 mm für Rohrleitungen mit einem Durchmesser Ø von da 15 bis 219 mm. Sie bestehen aus konzentrisch gewickelter Steinwolle mit einer besonders stabilen glasfasernetzverstärkten Alukaschierung mit selbstklebender Überlappung an der Längsfuge.

 


Insbesondere die Rohrleitungsführung mit gekrümmten Radien sorgte für dämmtechnische Herausforderungen bei den Arbeiten im Grand Tower. Adrian Baum, Bauleiter der Kramer Dämmtechnik GmbH, lobt die Verarbeitungseigenschaften der „Teclit“ Dämmstoffe: „Die Rohrschalen bestehen aus formstabiler Steinwolle und sind damit leicht auf Gehrung zu schneiden, wenn es darum geht, sie stückweise auf gebogenen Rohrleitung zu montieren.“

 


Mit dem hochreißfesten, ebenfalls glasfasernetzverstärkten Aluminiumklebeband „Teclit Alutape“ werden alle Fugen und Verbindungen im „Teclit“ Dämmsystem abgedichtet. Es ist optimiert für die Verklebung von Dämmstoff-Stoßstellen, die hohen Anforderungen entsprechen müssen, und besitzt eine große Scherfestigkeit. Da die Klebeverbindung mittels Rakel glattgestrichen wird, erreicht sie einen optimalen Anpressdruck.

 

 
Bei einer Abschottungsverklebung wird das „Teclit Alutape“ von der Aluminiumoberfläche der „Teclit PS Cold“ Rohrschale bis hin zur Oberfläche der Rohrleitung verklebt. Eine solche Abschottungsverklebung wird bei Kältedämmsystemen alle drei bis vier Meter gesetzt und ist eine Vorgabe der DIN 4140 für eine Vielzahl von Kältedämmstoffen.

 


Der Grand Tower ist ein im Bau befindliches Hochhaus im Europaviertel in Frankfurt am Main. Mit 172 Metern Höhe wird es bei Fertigstellung im Herbst 2019 Deutschlands höchstes Wohnhochhaus sein. Der Grand Tower löst damit das 1973 erbaute 147 Meter hohe Kölner Colonia-Haus ab. Die warm- und kaltgehenden Leitungen der Trinkwasserversorgung, Vor- und Rücklaufleitungen der Klima- und Kälterohrleitungen sowie Heizungsvor- und -rücklaufleitungen wurden mit ROCKWOOL Systemen aus nichtbrennbarer Steinwolle gedämmt.

 


Adrian Baum, Bauleiter der Kramer Dämmtechnik GmbH aus Ludwigshafen, erinnert sich gern: „Gerade noch rechtzeitig für dieses Projekt mit seinen enormen Ausmaßen erreichte das Planungsteam die Nachricht, dass mit dem ‚Teclit‘ System von ROCKWOOL in einem Arbeitsschritt und mit einlagiger Dämmung Kälte-, Tauwasser- und Brandschutz zu realisieren sind. Mit diesem System haben wir deutlich Arbeit und Zeit, der Auftraggeber Geld gespart.“ Für die TGA-Planung verantwortlich zeichnete die ventury GmbH aus Dresden.

 


Der TGA-Fachplaner Dipl.-Ing. David Bigalke von der ventury GmbH aus Dresden erkannte das Potenzial des „Teclit“ Dämmsystems auf Basis nichtbrennbarer Steinwolle: „Die Fachplanung setzt heute, wo immer möglich, auf nichtbrennbare Baustoffe. Je weniger nachträgliche, brandschutztechnische Ertüchtigung einer Installation vonnöten ist, desto besser für den baulichen Brandschutz und die Kosten.“

 

Bilder: DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG

 

Abdruck frei. Beleg erbeten. Dr. Sälzer Pressedienst, Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen

 

Dateien zum Download:
ROCK-Grand Tower-Teclit (Word)
ROCK-Grand-Tower-1 (JPG)
ROCK-Grand-Tower-2 (JPG)
ROCK-Grand-Tower-3 (JPG)
ROCK-Grand-Tower-4 (JPG)
ROCK-Grand-Tower-5 (JPG)
ROCK-Grand-Tower-6 (JPG)
ROCK-Grand-Tower-7 (JPG)
ROCK-Grand-Tower-8 (JPG)
ROCK-Grand-Tower-9 (JPG)
ROCK-Grand-Tower-10 (JPG)
ROCK-Grand-Tower-11 (JPG)
Adrian-Baum-1 (JPG)
David-Bigalke-ventury-19 (JPG)

ROCK-Grand Tower-Teclit_Text_und_Bilder (ZIP)

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Lensbachstraße 10, 52159 Roetgen

02471/9212865

info@drsaelzer-pressedienst.de

©Dr. Sälzer Pressedienst